Konditionieren

Konditionieren
ein v.a. in verschiedenen Lerntheorien ( Behaviorismus) gebräuchliches Konstrukt, das auf die Verbindung verschiedener Elemente aufgrund spezifischer Erfahrungen hinweist.
- 1. Innerhalb der Theorie des klassischen Konditionierens (V. Pawlow) werden zwei Reize aufgrund ihrer räumlichen oder zeitlichen Nähe miteinander verbunden. Wird ein neutraler Reiz, der zunächst für das Individuum keine Bedeutung hat, häufig zusammen mit einem unbedingten Reiz, der angeborener Maßen oder aufgrund von Vorerfahrung eine bestimmte Reaktion auslöst, dargeboten, so löst schließlich auch der ursprünglich neutrale Reiz die gleiche Reaktion aus. Der neutrale Reiz wurde konditioniert.
- 2. Im Rahmen der Theorie des instrumentellen Konditionierens (E. Thorndike) bzw. der sehr ähnlichen des operanden Konditionierens (B.F. Skinner) geht es um den Aufbau der Verbindung eines Reizes mit einer Reaktion. Die Wahrscheinlichkeit des Auftretens einer Reaktion auf den Reiz erhöht sich, wenn die Konsequenzen, die der Reaktion folgen, für das Individuum positiv sind (Verstärkungsprinzip).
- 3. Die positive Konsequenz auf das Verhalten muss nicht beim Individuum selbst auftreten; es kann sie auch bei anderen Personen beobachten. Wird aus dieser Beobachtung sichtbar, dass die beobachtete Person mit einem bestimmten Verhalten zu einem Ergebnis gelangt, das auch für die beobachtende Person positiv wäre, so wird diese mit größerer Wahrscheinlichkeit das entsprechende Verhalten zeigen. Man spricht dann von Modellernen oder stellvertretender Verstärkung (A. Bandura).

Lexikon der Economics. 2013.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Konditionieren — (lat.), in Stellung oder Kondition (s. d.) sein; den Feuchtigkeitsgehalt der Seide oder Wolle ermitteln (s. Konditionieranstalten); konditioniert, bedingt, beschaffen, in einem Zustand seiend …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • konditionieren — trimmen * * * kon|di|ti|o|nie|ren 〈V.; hat〉 I 〈V. tr.〉 1. 〈Psych.〉 einen Reflex, eine Reaktion konditionieren bewirken, dass ein R., eine R. auch dann zustande kommt, wenn der auslösende Reiz durch einen anderen ersetzt wird 2. flüssige… …   Universal-Lexikon

  • konditionieren — kon|di|ti|o|nie|ren 〈V.〉 1. Textilien konditionieren a) den Feuchtigkeitsgehalt von T. ermitteln b) sie eine bestimmte Feuchtigkeit aufnehmen lassen 2. 〈Müllerei〉 Getreide konditionieren vor dem Mahlen mit Wärme u. Feuchtigkeit behandeln 3.… …   Lexikalische Deutsches Wörterbuch

  • Konditionieren — Dieser Artikel behandelt die Konditionierung im Fachgebiet Psychologie. Zur Verwendung in anderen Fachgebieten siehe Konditionierung (Begriffsklärung). Unter Konditionierung versteht man in der behavioristischen Lernpsychologie das Erlernen von… …   Deutsch Wikipedia

  • konditionieren — kon|di|ti|o|nie|ren <aus gleichbed. fr. conditionner; Bed. 5 nach gleichbed. engl. to condition>: 1. (veraltet) in Stellung sein, in Diensten stehen. 2. gereinigtes Getreide für die Vermahlung vorbereiten. 3. den Feuchtigkeitsgrad von… …   Das große Fremdwörterbuch

  • konditionieren — kon|di|ti|o|nie|ren (fachsprachlich für Werkstoffe vor der Bearbeitung an die erforderlichen Bedingungen anpassen; Psychologie einen ursprünglich neutralen Reiz mit einem reflexauslösenden koppeln) …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Klassisches Konditionieren — Einer der Hunde Pawlows Klassische Konditionierung ist eine von dem russischen Physiologen Iwan Petrowitsch Pawlow begründete behavioristische Lerntheorie, die besagt, dass einem natürlichen, meist angeborenen, sogenannten unbedingten Reflex… …   Deutsch Wikipedia

  • trimmen — konditionieren * * * trim|men [ trɪmən] <tr.; hat: durch sportliche Betätigung oder bestimmte körperliche Übungen leistungsfähig machen: er trimmt seine Schützlinge; sich durch tägliche Waldläufe trimmen. Syn.: fit halten, in Form bringen, ↑… …   Universal-Lexikon

  • Konditionierung — Gehirnwäsche; Programmierung; Manipulation * * * Kon|di|ti|o|nie|rung 〈f. 20; unz.〉 das Konditionieren * * * Kon|di|ti|o|nie|rung, die; , en: das Konditionieren; das Konditioniertwerden. * * * Konditionierung,   1) …   Universal-Lexikon

  • Chromgerberei — In diesem Artikel oder Abschnitt fehlen folgende wichtige Informationen: Bitte Quellen angeben, siehe Diskussionsseite Du kannst Wikipedia helfen, indem du sie recherchierst und einfügst. Gerben bezeichnet die Verarbeitung von rohen Tierhäu …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”